

MÜNCHENS POP UP KONZERTREIHE
DO + FR im Sommer
Der Eintritt kostenlos, wir bitten aber um Spenden vor Ort oder via PayPal.
VERANSTALTUNGSKALENDER

Deutschland. Im Kongo studierte Elie Jura. Doch sein Wissen und seine dortige
musikalische Karriere reichten dem neugierigen Kongolesen nicht aus. Er wollte
nach England, um dort sein Können als Musiker zu zeigen.
Es kam ganz anders und er saß zwei Jahre als Flüchtling in Malawi fest.
2014 setzte er seine Reise fort und landete wegen Pass-Komplikationen in
Frankfurt. Dort hatte er zwei Möglichkeiten: zurück nach Afrika oder in
Deutschland bleiben. Schweren Herzens entschied er sich für Deutschland.
Neben aufgeschlossenen Deutschen hat er viel Fremdenhass erleben müssen.
Seit den Anfeindungen bezüglich seiner Hautfarbe setzt er sich für kulturelle
Vielfalt ein. Seine Mission: mehr Wir, gegenseitiges Verständnis und weniger
rassistische Ellenbogengesellschaft – nur gemeinsam sind wir stark.
Seine musikalische Karriere konnte er in Deutschland zunächst als
Straßenmusiker und Worship-Leader fortsetzen. Trotz Pandemie hat er
mittlerweile durch diverse Auftritte Fans und Bekanntheit gewonnen, wie 2021
beim Afro Buzz Festival im Olympiastadion, bei der Encounter Tour 2021 in neun
Städten, im Gasteig, im Bellevue di Monaco, bei der ICC in Paris, im Gospel Live
Center und bei Kunst im Quadrat auf der Theresienwiese 2020.
Mit seinen Konzerten möchte er auch zu mehr Zusammenhalt und weniger
Fremdenfeindlichkeit aufrufen. Beispielsweise organisierte er Konzerte zum
Gedenken für die im Mittelmeer umgekommenen Flüchtlinge. Zuletzt konnte man
seine Songs und seine Geschichte bei der Internationalen Woche gegen
Rassismus erleben.
Seine christlich geprägten Songs schreibt er in Englisch, Französisch und
Kongolesisch und mit seinen variablen Band Formationen und seinem Können
auf vier Instrumenten lebt Elie Kayt Vielfalt und Perfektion in jeglicher Hinsicht.
Sie hat peruanische und deutsche Wurzeln, verarbeitet ihre bilinguale Geschichte in ihren Songs und fusioniert Hip-Hop /Pop/ R’n’B mit lateinamerikanischer Musik. Mit ihren deutschen und spanischen Texten bringt sie ihr Inneres zum Ausdruck.
Hier eine Kostprobe https://youtu.be/woC2llyLm-8

Interview 2019 betitelt. Jetzt hat sich das münchner Trio die Werte Zusammenhalt und
Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Auch durch die coronabedingte Zwangspause hat
die Band Aufmerksamkeit mit dem Pop-Up-Konzertformat (Monacorona) erreicht und bewiesen:
da geht was in München – und alle können mithelfen! Soziales Engagement ist der Band der
eigentliche Motor fürs gemeinsame Musik machen. Alles, was Menschen bewegt, alles, was
Menschen zusammenbringt wird in Musik übersetzt, getreu dem Motto: AFFENTHEATER –
Musik für Menschen. Und diese haben AFFENTHEATER bereits erreicht. Mit Konzerten vor
5000 Zuhörern Open Air, dem namhaften Festival „im Grünen“ (20.000 Besucher) und als
Headliner des Kulturspektakels Gauting, aber auch auf kleinen, kultigen Bühnen, wie dem
Münchner Vereinsheim und als Vorband von Matthias Matuschik. Online ist die Band auf allen
Plattformen mit bis zu 15.000 views vertreten. Die drei sind echte Individuen und spiegeln mit
ihrem Lifestyle die Verschiedenartigkeit der Gesellschaft, in der wir leben, wieder. Tobias liebt
Van Life, Hannes fährt Fahrrad wie wild, Stefan besitzt einen gaming chair und ist stolz auf 300
Stunden World of Warcraft am Stück. Drei Lebensentwürfe, die gegensätzlicher nicht sein
könnten und die den Drive der Band immer wieder neu befeuern.
Die Musik von AFFENTHEATER vibriert dabei und marschiert spielerisch durch feste
Genregrenzen. Man muss die Band auf der Bühne erlebt haben, denn dort entsteht der
besondere Vibe: Menschlichkeit verpackt in euphorisierendem Sound!

* * * * (4 stars) „Brilliant in their own right, unique, distinct and uplifting“
— ARTROCKER
„Deceptively Infectious“ — STEVE LAMACQ, BBC RADIO 2
„an alt. folk diamond in the rough“ — HOTPRESS
„Delicious slices of sunshine and whiskey soaked Americana“ — THE IRISH STAR
„…slots in seamlessly alongside the major names in contemporary Americana, from
M.Ward and Conor Oberst to Butch Walker and Jenny Lewis“ — ALLMUSIC
Künstlerwebsite: https://www.facebook.com/andtheinnocent

Abwechslungsreichtum in der aktuellen Poplandschaft noch nicht genug haben: Im Kern
Mainstream aber doch extravagant! Der Karriere – Knick – Pop aus dem deutschen Süden
liefert eingängige Popmusik für Leute, die den Protz und Glamour hinterfragen. „HERR
RAUCH gehört auf die Hauptbühne und zwar zur Prime Time“, so der künstlerische Leiter
des MurNow Festivals 2021.
Stil der 2017 gegründeten Band ist deutschsprachiger Artpop: Sozialkritische Texte werden
mit Wortwitz und Tiefgang in tanzbare Popmusik verpackt. Ihre Soundästhetik geht in
Richtung „Von wegen Lisbeth“, „Milliarden“, „Faber“ und „Kraftklub“. HERR RAUCH ist quasi
wie Kernseife – nur mit mehr Kern und weniger Seife, denn am Ende des Tages geht es
runter wie Öl.
Als Finalist beim SPRUNGBRETT des Feierwerk e.V., mit der Veröffentlichung einer EP,
durch zahlreiche Liveauftritte im Münchner Umland und mit zwei jüngst produzierten Songs
feierten die vier jungen Musiker bereits große Erfolge. Mit über 80.000 Klicks auf den
Streamingplattformen Spotify und YouTube formt die Band kontinuierlich ihr Standing in der
Musikszene. Die Single „Sophia“ verschaffte dem Quartett sogar Einzug in die Editorial
Playlist „Gegen den Strom“ von Spotify.
Das „Streetclip Review“ rezensiert: „HERR RAUCH sozusagen als sportlich-deutsche
Antwort auf THE CLASH im Adidas Trainingsanzug und Adiletten? Modern wie die HOSEN
und witzig wie die ÄRZTE“. Auch die Radiosender „Puls BR“, „Deutsch FM Radio“,
„Deutschlandfunk Kultur“ und „Radio Buh“ haben HERR RAUCH bereits supported.
Trotz pandemiebedingter Konzertpausen konnten die vier Jungs von HERR RAUCH bereits
über 50 Konzerte spielen und werden es in diesem Jahr weiterhin ordentlich krachen lassen:
Geplant sind die Veröffentlichung zweier Singles im Sommer und als besonderes
Schmankerl eine Herbsttournee. HERR RAUCH geht ab – mit wem geht ihr?
ÜBER UNS
Mit MONACORONA möchten wir Freunde der Live-Musik ansprechen und Leute, die
Kunst und Kultur doch noch aufleben lassen und zelebrieren wollen, egal ob durch
aktives Mitwirken oder Unterstützen. Für Kinder und Erwachsene bis 99+ geeignet.
Mit diesem Projekt versuchen wir als Künstlernetzwerk nicht nur untereinander Hilfe zu
leisten sondern wollen der Münchner Kulturszene nach einem langen Krisenjahr 2020
eine Perspektive auf die so dringend geforderte Kunst bieten.